Contact me
For more details about my pricing list, packages and details, fill out the contact form or get in touch via the details below.
@yourinstagramname
@yourfacebookusername
@pinterestusername



Datenschutzvereinbarung
Laut der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) gelten u.a. auch Fotografien und Videoaufnahmen als „persönliche Daten“ und unterliegen daher strenger Datenschutzrichtlinien.
1. Ihre Zustimmung
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie das Unternehmen „Laura Stoll Photography“ Ihre Daten anfertigt, speichert, verarbeitet und/oder verwaltet.
Das Unternehmen „Laura Stoll Photography“, mit der Anschrift Heinrich-Franck Straße 4, 06112 Halle, ist ein fotografischer Dienstleister. Im Folgenden Text Auftragnehmer genannt.
Der Auftragnehmer fertigt, nachdem der Kunde, im Folgenden Auftraggeber genannt, einen Auftrag erteilt hat, personenbezogene Daten in Form von Fotografien und/oder Videoaufnahmen an. Diese werden im Anschluss (künstlerisch) bearbeitet und gespeichert. Außerdem erfasst der Auftragnehmer persönliche Daten des Auftraggebers aus Gründen der Rechnungsstellung.
Mit der Auftragserteilung stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien von Laura Stoll Photography zu.
2. Welche Daten werden erfasst und wie werden diese gespeichert?
2.1 Für die Kommunikation und Rechnungsstellung werden die dafür benötigten Daten des Auftraggebers erfasst (Name, Anschrift, ggf. E-Mail, ggf. Telefonnummer).
2.2 Zur Auftragserfülung ist es notwendig, personenbezogene Daten in Form von Fotografien zu erheben. Der Auftragsgeber haftet dafür, dass alle am Fotoshooting teilnehmenden Personen, sowie alle Sorgeberechtigten Partien von minderjährigen Personen mit dieser Erhebung einverstanden sind. Im Falle, dass dieses Einverständnis nicht vorliegt, kann der Auftragnehmer nicht haftbar gemacht werden. Das Recht auf Löschung von personenbezogenen Daten (Fotografien), deren Einverständnis nicht vorlag, besteht Aufgrund des Urhebernachweises nicht. (Siehe Punkt 4)
2.3 Für die Erfüllung des Auftrages erstellt der Auftragnehmer personenbezogene Daten in Form von Fotografien und/oder Videoaufnahmen. Die während des Auftrag angefertigten Daten werden wie Folgt gespeichert:
2.3.1 Rohdaten (=unbearbeitete Bilder), die NICHT für die Vorauswahl für den Auftraggeber verwendet werden, werden innerhalb von 12 Monaten nach dem Fotoshooting gelöscht.
2.3.2 Bei bearbeiteten Bildern werden die Rohdaten und bearbeiteten Bild- und Videodateien, aus urheberrechtlichen Gründen, dauerhaft gespeichert. Eine Löschung der Dateien erfolgt spätestens 70 Jahre nach dem Ableben der Fotografin Laura Stoll.
2.4 Alle Daten werden auf einer externen Festplatte gespeichert. Diese ist an einen PC angeschlossen, welcher Internetzugang besitzt. Dies ist aus Gründen des Arbeitsablaufes notwendig. Eine Abwehr von Schadsoftware ist gegeben.
Im Falle eines technischen Defekts der Festplatte oder eine Zerstörung auf Grund von Umständen, die der Fotograf nicht zu vertreten hat können keine Schadensansprüche geltend gemacht werden.
3. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Auf Grund des Arbeitsablaufes ist es notwendig, die personenbezogenen Daten, in Form von Bild- oder Videodateien, an Drittanbieter weiterzuleiten. Diese Drittanbieter wurden nach höchsten Datenschutz-Richtlinien ausgesucht, die die DSGVO befolgen. Die Online-Anbieter mit denen der Auftragnehmer zusammenarbeitet, haben ihren Sitz in Deutschland. Nicht bei jedem Auftrag werden alle Drittanbieter in Anspruch genommen.
Die Drittanbieter sind in folgende Kategorien einzuordnen:
3.1 Bildbearbeitungssoftware
3.2 Anbieter für Online-Galerien und Bilder-Vertrieb
3.3 Anbieter für Bildbearbeitung und Fotoentwicklung bzw. – druck
3.4 Für die Kommunikation zwischen Auftragsnehmer und Auftragsgeber werden u.a. E-Mail Programme und auf Wunsch des Auftraggebers diverse Messenger (Facebook, Whatsapp) verwendet.
Eine Detaillierte Liste der Drittanbieter kann schriftlich angefordert werden.
Der Auftraggeber kann gegen eine Weitergabe der Daten an Drittanbieter schriftlich wiedersprechen. In disem Fall können Zusatzkosten anfallen und es muss ein individuelles Angebot vorgelegt werden.
4. Rechte des Auftragnehmers
Der Auftraggeber hat das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die vom Auftragnehmer gespeichert sind, schriftlich anzufordern. Die Daten werden dafür in kleiner Auflösung und mit einem deutlich sichtbaren Verweis auf eine Kopie an den Auftraggeber übermittelt. Der Auftraggeber erhält dabei keinerlei Nutzungsrechte für die angeforderten Kopien. Sollte der Auftraggeber die Dateien dennoch nutzen, wird der Auftragnehmer Schadensersatzansprüche in vierstelliger Höhe geltend machen.
Der Auftraggeber hat außerdem das Recht, eine Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten zu beantragen.
Ausgenommen davon sind die Rohdateien und bearbeiteten Bilddateien, die für die Vorauswahl des Auftraggebers bereitgestellt wurden. Da diese Daten als Nachweis für die Urheberschaft seitens des Auftragnehmers gelten, kann für diese Daten keine Löschung beantragt werden. Die Dateien verbleiben dauerhaft auf der externen Festplatte und werden ausschließlich zum Zweck des Urheberschafts-Nachweises genutzt.
Wurde dem Auftragnehmer eine Erlaubnis zur Veröffentlichung der personenbezogenen Daten in Form von Bild- und/oder Videodateien erteilt, kann dies jederzeit wiederrufen werden. Ist das Veröffentlichungsrecht Vertragsgegenstand eines „Portfolio-Shootings“ gewesen, so ist nachträglich die gesamte Summe des Fotoshootings zu bezahlen, nach der zu dem Zeitpunkt des Wiederspruchs existierenden Preisliste des Auftragnehmers. Wurden für das „Portfolio-Shooting“ Ausgaben getätigt für z.B. Miete, weitere Dienstleister, usw., so ist im Fall eines Wiederrufs auch diese Ausgabe von Seiten des Auftraggebers zu bezahlen.
Hat der Auftragnehmer auf Grund des Wiederspruchs finanzielle Verluste (z.B. weil gedruckte Werbemittel nicht mehr verwendet werden können), so hat der Auftraggeber diesen Verlust zu begleichen.
Wird dem Auftragnehmer die Erlaubnis zur Veröffentlichung entzogen, so wird dieser die Daten, die auf seinen selbstverwalteten Seiten im Internet hochgeladen wurden, bestmöglich löschen. Im Fall von Veröffentlichung bei Drittanbietern kann dies nicht garantiert werden. Printmedien die die entsprechenden Daten beinhalten werden entsorgt und nicht mehr weiterverwendet. Die bereits in Umlauf gebrachten Medien sind von dem Wiederspruch ausgenommen.
Der Auftraggeber hat das Recht, bei Verdacht des Datenmissbrauchs eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
5.Kontakt
Bei Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie setzen Sie sich bitte unter info@laurastollphotography.de mit mir in Verbindung.
Alternativ können Sie mich auch per Post unter folgender Adresse kontaktieren:
Laura Stoll Photography
Heinrich-Franck-Straße 4
06112 Halle